Medikamentenmanagement reicht von der sachgerechten Lagerung, der Vorbereitung und Applikation bis hin zur Dokumentation. Die gewissenhafte und sorgfältige Organisation der Medikamentenversorgung gehören in der professionellen Pflege zu den wichtigsten Aufgaben .
Der Bereich Medikamentenmanagement wurde bereits im Jahr 2009 als einer der Risikobereiche in der Pflege vom DQNP definiert und wird in den kommenden Arbeitsperioden in Form eines nationalen Expertenstandards, welcher dann verpflichtend sein wird, aufgearbeitet.
Primäres Ziel unserer Fortbildung im Bereich des Medikamentenmanagements ist es zu erkennen, welche Bereiche besondere Aufmerksamkeit benötigen.
Um die Sicherheit im Medikamentenmanagement zu gewährleisten, müssen Sie die Grundlagen dessen kennen und folgendes wissen:
- Was ist ein Arzneimittel?
- Was ist der Unterschied zwischen verschreibungspflichtigen und nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln?
- Was charakterisiert ein Arzneimittel?
- Wie werden Medikamente gelagert, gerichtet und verabreicht?
- Wie erkenne ich Nebenwirkungen?
Spezielle Eignung für examinierte Krankenpfleger/-innen
Zielgruppe I Diese Fortbildungsveranstaltung richtet sich an:
- Examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen
- Examinierte Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen
- Examinierte Altenpfleger/-innen
Zeit I Umfang
Lerninhalte und zu vermittelnde Kenntnisse
- Gesetzliche Hintergründe des Medikamentenmanagements
- Lagerung und Aufbewahrung von Medikamenten
- Stellen und Verabreichen von Medikamenten
- Dokumentation und Durchführungsnachweis
- Umgang mit Betäubungsmitteln
- Bedarfsmedikation
- Wechselwirkungen in Bezug auf ein Lebensmittel
- Remonstrationsrecht für Pflegende
- Schulungspflicht in der Pflege
Schwerpunkte im Medikamentenmanagement
- Verringerung haftungsrechtlicher Risiken im Rahmen des Medikamentenmanagements
- Prozessgestaltung im Medikamentenmanagement
- Lagerung und Verabreichung der Medikamente